Mit Brettsperrholz hoch hinaus.
Die Bauteildicke von Brettsperrholz beginnt meist da, wo die einer Massivholzplatte endet. Außerdem sind die CLT- Elemente deutlich größer und eignen sich somit für die flächige und massive Herstellung von Wand-, Decken- und Dachelementen. Durch die vielen Vorteile ist Brettsperrholz der tragende Holzbau-Werkstoff der Zukunft. Gerade auch, was den Bau immer höherer Gebäude angeht. So wurde mit dem roots in Hamburg ein 65m hohes Gebäude errichtet. Das roots ist im Moment das höchste im Wesentlichen aus Holz gebaute Gebäude Deutschlands. An diesem Rekord wird aber schon „gesägt“, so entsteht aktuell in Karlsruhe mit der KARLA ein 90m hohes Holz-Beton-Hybrid Gebäude.
Niedrigere Häuser aus Holz mit 4-6 Stockwerken sind bereits Alltag. Für Investoren ist die Planbarkeit, die hohe Formstabilität sowie Maßhaltigkeit der Bauteile sehr vorteilhaft. Auch die Bearbeitungen durch die CNC gesteuerte Vorfertigung und die leise, trockene und sehr schnelle Bauart sind ein großer Vorteil. Zudem überzeugt die Nachhaltigkeit und CO2 Neutralität.
Unser Gesellschafter Kübler ist einer der drei Gesellschafter sowie einer der Initiatoren des neun Brettsperrholzwerkes im Schwarzwald – der HolzBauWerk Schwarzwald GmbH https://www.holzbauwerk-schwarzwald.de . Die HolzBauWerk Schwarzwald GmbH ist das erste und einzige industrielle Brettsperrholzwerk im Schwarzwald.
Beim HolzBauWerk können wir Brettsperrholz im Großformat produzieren, also XXL! Die Platten werden auf Kundenwunsch produziert und können zwischen 6 cm bis 32 cm dick, 180 cm bis 350 cm breit und maximal 16,0 m lang sein.
Graf & Kübler berät, plant, konstruiert, organisiert und vermarktet Brettsperrholz. Ähnlich wie beim Stababbund bekommt der Holzbauer von uns die fertig abgebundenen Elemente termintreu auf die Baustelle geliefert.
Meist werden Bauweisen kombiniert. Etwa Brettsperrholz und Holzrahmenbau mit konventionellen Dachstühlen sowie mit etwas Stahlbau und Beton für die Holzbetonverbunddecke. In diesem Mix an Materialien übernehmen wir gerne die Schnittstellenfunktion.